Mastercut 1000 Umbau

Update
Mittlerweile habe ich meinen Festool MFT so umgebaut, dass er als Kreissägetisch funktioniert, die hier beschriebene Lösung setze ich nicht mehr ein.

Meine Anfänge in der Holzbearbeitung begannen mit dem Wolfcraft Mastercut 1000 (nicht mehr erhältlich), das ist ein universeller Maschinentisch, den man mit Kreissäge, Stichsäge oder Oberfräse ausrüsten kann.

Mit Stichsäge und Oberfräse habe ich an diesem Tisch allerdings nie gearbeitet, ich hatte ihn ausschließlich als Kreissägetisch verwendet.

Seit einigen Jahren besitze ich den Multifunktionstisch MFT 1080 und die Tauchsäge TS 55 von Festool, so geriet der Mastercut ziemlich in Vergessenheit und stand nur noch in der Ecke. Außerdem waren inzwischen die Ansprüche gewachsen und der Mastercut 1000 ist doch recht wackelig und unpräzise.

Für manche Kreissägearbeiten ist aber eine stationär montierte Kreissäge einfach besser geeignet. So entstand die Idee, den Mastercut 1000 umzubauen. Folgende Kriterien sollten dabei erfüllt werden:

  • Die TS 55 muss mit wenigen Handgriffen montierbar sein
  • Auswechselbare Spalteinlagen
  • Neue, durchgehende Tischplatte aus Siebdruckmaterial
  • Längs- und Quernuten für Parallel- und Winkelanschlag

Übrig blieb also praktisch nur das Klapp-Untergestell :-)

Den Umbau habe ich im Folgenden ausführlich dokumentiert.

Teileliste

  1. 493649 Tiefenanschlag
  2. 469769 Skala
  3. 469221 Mitnehmer
  4. 469608 Distanzbuchse
  5. 487555 Griff
  6. 467762 Einschaltklemme
  7. 400382 Sechskantschraube M8x60 DIN 933
  8. 223541 Zylinderschraube M6x18 DIN 6912
  9. 228729 Linsenschraube PT 4,0 x 10
  10. 459215 Zeiger
  11. 470110 Aufhänger
  12. 493625 Schutzeinrichtung (nicht auf dem Foto)
  13. 467709 Träger (nicht auf dem Foto)

Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare
  • Uwe Goldau
    2020-06-05 13:53:30
    Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich habe auch eine alte Mastercut 1000. Ist ein tolles Projekt und ich freue mich schon darauf es nachzubauen. Gruß Uwe
  • Braulio Orellana
    2021-04-22 18:51:40
    Muy buen trabajo. Bien detallado y claro para quien desee aprender sobre esto. Gracias por compartirlo. Sin duda esta descripción me ayudará en el proyecto que tengo para un equipo similar. Saludos. Braulio Orellana Bustos