Massivholzbett "Melanie"
-
- Ein neues Bett aus massiver Kirsche für die Freundin meines Sohnes (Melanie).
-
- Nach einiger Bildersuche im Internet war recht schnell das gewünschte Design gefunden, welches ich anschließend in Sketchup modelliert habe.
-
- Das Rohmaterial: 60mm starke Kirschbaumbohlen. Die unteren 5 Bohlen auf dem Bild sind Birne und für spätere Projekte vorgesehen.
-
- Die Bohlen werden zunächst grob auf ca. 60mm x 60mm zugeschnitten.
-
- Das mache ich auf der Terrasse, da die Bohlen mit ca. 3,5m Länge in meiner Werkstatt kaum zu handhaben sind.
-
-
-
- Das Ergebnis des Zuschnitts.
-
-
-
-
- Das Fass des Zyklonabscheiders hat sich dabei zur Hälfte mit Spänen gefüllt.
-
- Jetzt geht's in der Werkstatt weiter. Abrichten... Ich muss mal ein anderes T-Shirt anziehen, ich habe nämlich gar keinen Bauch :-)
-
- ...und auf Dicke hobeln. Endmaß: 50mm x 50mm
-
-
- Nach dem Aushobeln. Die Teile für den Rahmen.
-
-
-
- Und diverse Stücke, aus denen die Füße entstehen werden.
-
- Alle Einzelteile wurden auf die richtige Länge zugeschnitten.
-
- Die Füße entstehen. Die mit Pfeilen gekennzeichneten Kanten wurden zuvor auf dem Frästisch gerundet, weil man dort nach dem Verleimen nicht mehr mit der Oberfräse drankommt.
-
- Verleimen mit Flachdübeln.
-
- Bündig hobeln mit der Raubank...
-
- ...und verputzen mit dem Putzhobel
-
- Anschließend wurden die Kanten auf dem Frästisch verrundet. Langer Schenkel.
-
- Kurzer Schenkel.
-
- Jetzt werden die beiden Schenkel verleimt
-
- Damit sind die Füße zunächst fertig.
-
- Weiter geht's mit den Kopf- und Fußteilen. Die Teile werden verleimt.
-
- Abrichten
-
- Abrunden aller Kanten auf dem Frästisch
-
- Mit dem Abrundfräser
-
- Verputzen
-
- Erste Anprobe.
-
-
- Jetzt noch die langen Seitenteile.
-
-
- Die langen Seitenteile sind zu schwer und unhandlich für den Frästisch, deshalb runde ich die Kanten mit Oberfräse.
-
-
- Damit sind alle Teile soweit fertig.
-
- Die gesamte Konstruktion wird später ohne Werkzeug nur zusammengesteckt. Aus 20mm Buche-Rundholz entstehen die Zapfen.
-
- Um die Bohrungen für die Zapfen wiederholgenau setzen zu können, habe ich aus Resthölzern eine Hilfsvorrichtung gebaut.
-
- Die Hilfsvorrichtung wird dann auf den Bauteilen positioniert...
-
- ...mit einer Zwinge befestigt, und es kann gebohrt werden, ohne Messen und Anzeichnen.
-
- Alle Füße fertig gebohrt.
-
- Mit der Vorrichtung werden jetzt noch die Seitenteile gebohrt.
-
-
- Ein Montagetest. Seitenteil und Fuß.
-
- Die Zapfen werden in die Seitenteile gesteckt (später verschraubt).
-
- Zusammenstecken...
-
- Passt.
-
- Inzwischen habe ich die Auflageleisten für den Lattenrost erstellt. Ebenfalls aus Kirsche, 25mm x 25mm.
-
- Die Auflagen werden mit den Seitenteilen verleimt
-
-
- Die Zapfen werden montiert. Dies sind die einzigen Schrauben in der ganzen Konstruktion.
-
- Damit sind die konstruktiven Maßnahmen fertig. Erster Testaufbau des gesamten Bettes.
-
-
-
- Zum Schluß noch die Oberflachenbehandlung. Ich verwende Hartöl mit UV-Schutz.
-
-
- Das fertige Bett wurde ausgeliefert. Die neue Besitzerin ist sehr zufrieden.
-
-
Kommentare
-
Erich Dohm2022-07-01 01:26:04Eine Super Arbeit. Mir fehlt manch mal so ein gutes Händchen bei mir selbst. Ich bastele an meine CNC Maschine herum.
-
Hartwin2023-01-24 07:41:44Tolles Bett, da muss ich wohl mal mit der Aufsicht sprechen ob wir nicht das quietschende Ikea Bett rausschmeissen und das hier nachbauen :-) Gruß Hartwin