Medizinschrank
Passend zu den Waschtisch-Unterschränken wird jetzt noch ein Medizinschrank benötigt, auch dieser wird aus Eiche massiv hergestellt.
-
-
-
-
-
-
-
- Die Konstruktion erstelle ich wieder mit FreeCAD.
-
-
Korpus und Türen bekommen einen mit durchgehenden Zinken verbundenen Rahmen. Die Türen werden klassisch mit Rahmen und Füllung aufgebaut.
Die Schubladen werden mit halbverdeckten Zinken an den Fronten und mit durchgehenden Zinken an der Rückseite aufgebaut.
Die Schrank-Rückwand mehrteilig mit überlappenden Falzen, damit das Holz arbeiten kann.
-
- Daraus entsteht dann ein umfangreicher Bauplan. Wer Interesse an den Plänen hat, schreibe mir bitte einfach eine Mail oder hinterlasse einen Kommentar unten auf dieser Seite.
-
- Die Rahmenteile für den Korpus und die Türen wurden grob zugeschnitten
-
- Abrichten...
-
- ...und auf Endstärke hobeln
-
-
- Mit der Rauhbank werden die Maschinenspuren beseitigt und die Teile auf die exakte Breite gebracht.
-
- Anschließend mit dem Bestoßhobel auf die exakte Länge.
-
- Damit sind alle Rahmenteile für den Korpus und die Türen fertig.
-
- Für die Rückwand müssen die Korpusteile gefalzt werden. An den Seiten (Schwalben) durchgehend.
-
-
An Boden und Deckel (Zinken) darf der Falz nicht durchgehen, sondern muss 8mm vor dem Ende gestoppt werden.
Der Ecken-Simshobel leistet dabei gute Dienste, ist aber ein schwieriges Werkzeug.
-
-
- Die Rasterbohrungen für die Zwischenböden werden gesetzt.
-
-
-
- Anreissen...
-
- Der 140 Trick am Schwalbenbrett hilft später...
-
-
- ...beim Anreissen der Zinken.
-
- Schwalben und Zinken fertig.
-
- Korpus-Eckverbindung
-
-
-
Weiter geht's mit dem Innenkorpus für die Schubladen. Die Teile wurden zugeschnitten und gehobelt.
Jetzt werden die Zapfen für die Verbindungen mit dem Falzhobel erstellt.
-
-
-
- Jetzt erfolgt die Einteilung für die Zwischenwände der Schubladen. Um eine exakte Drittelung zu erreichen, nimmt man am besten einen Stechzirkel. Die englische Bezeichnung Divider trifft es viel besser.
-
- Der Zirkel wird grob auf ungefähr ein Drittel eingestellt und rechts am Rand angesetzt.
-
-
Dann wandert man in drei Schritten zur anderen Seite. Der Überstand muss jetzt genau der Zapfenbreite entsprechen. Wenn es nicht passt, wird der Zirkel geringfügig verstellt und der Vorgang wiederholt.
Passt alles, wird nochmal in Schritten rübergewandert und diesmal Einstichmarken hinterlassen.
-
- Ohne den Zirkel zu verstellen, wird jetzt von links nach rechts gewandert und ebenfalls Einstichmarken gesetzt.
-
-
-
Die Markierungen haben jetzt den Abstand der Zapfenbreite. Absolut genau, ohne Messfehler, Ablesefehler, Rundungsfehler...
Anreissen...
-
- ...und auf das Bodenbrett des Korpus übertragen.
-
- Mit Stechbeitel und Grundhobel werden die Schlitze jetzt sauber ausgearbeitet.
-
-
- Wichtig ist, dass die Schlitze nicht durchgehen, da sie sonst von vorn sichtbar wären.
-
- Exaktes Einpassen der Zapfen mit dem Simshobel.
-
- Damit sind die Korpusteile fertig für die...
-
- ...Verleimung.
-
-
-
Die Korpus-Rückwand entsteht aus Abachi. Damit das Holz arbeiten kann, wird die Rückwand nicht einteilig ausgeführt, sondern mehrteilig mit überlappenden Falzen.
Die Teile wurden zugeschnitten, ausgehobelt und auf die exakten Maße gebracht.
-
- Die nötigen Falze habe ich auf dem Frästisch erstellt, die exakte Feinanpassung erfolgt mit dem Simshobel.
-
-
-
- So wird die Rückwand dann aussehen, wenn sie eingebaut ist.
-
- Weiter geht's mit den Türen. Die Füllungen werden jeweils aus zwei Hälften erstellt, für die ein Brett bookmatched aufgetrennt wurde.
-
- Verleimen.
-
- Die Nut für die Türfüllung in den Korpusteilen der Tür. Auch hier gilt wieder: Durchgehend bei den Schwalben, gestoppt bei den Zinken.
-
- Mittlerweile wurden die Zinkungen der Türrahmen fertiggestellt.
-
- Die Abplattungen an den Türfüllungen wurden grob auf dem Frästisch gefräst...
-
- ...und werden mit dem Simshobel gesäubert und exakt an die Nuten agepasst.
-
-
- Die Füllungen liegen nur in den Nuten und werden nicht verleimt, damit das Holz arbeiten kann. Die Mitte wird mit einem eingelassenen Zapfen fixiert, das Holz arbeitet dann nach beiden Seiten und die Mitte bleibt immer erhalten.
-
-
- Da ich verhindern möchte, dass die Füllungen durch eindringendes Öl in den Nuten verkleben, habe ich die Türenteile vorher geölt. Anschließend erfolgte die Verleimung.
-
- Jetzt entstehen die Aussparungen für die Scharnierbänder. Dafür verwende ich einen kleinen Grundhobel. Zwei mit Zwingen befestigte Leisten vergrößern die Auflagefläche.
-
-
-
-
-
- Mit einem Scharnier-Zentrierbohrer werden die Bohrungen gesetzt.
-
- Ganz wichtig: Messingschrauben brechen sehr schnell ab, daher wird zunächst mit einer normalen Holzschraube das Gewinde im Holz vorgeschnitten.
-
- Polieren der Schraubenköpfe.
-
-
- Jetzt wird die Rückwand montiert.
-
- Das linke Außenbrett wird nur links am Rand fixiert. Die rechte Seite des Bretts kann in dem Falz arbeiten...
-
- ...und wird vom nächsten Brett gehalten. Dieses wird nur in der Ecke mit einem Nagel gehalten.
-
- Von der rechten Seite wird genauso vorgegangen. Zum Schluß hält das schmale Mittelbrett beide Seiten.
-
-
-
- Jetzt werden die Scharnierbänder angeschraubt und die Schraubenschlitze ausgerichtet.
-
-
- Tür eingehängt.
-
- Damit ist der Korpus fertig gestellt.
-
-
- Jetzt geht es an den Schubladenbau. Für die Fronten habe ich ein Stück Alteiche gewählt.
-
- Aufgeteilt und eingepasst.
-
- Mit dem Nuthobel entstehen die Nuten für die Schubladenböden.
-
-
-
Jetzt entsteht die halbverdeckte Zinkung an den Schubladenfronten. Bei nur 10mm Materialstärke bleiben nur 2mm für das Verdeck, das ist eine filigrane Angelegenheit.
Die schräg eingesägten Flanken werden mit dem Schlageisen erweitert.
-
- Sauber ausarbeiten...
-
- Alle Fronten fertig.
-
- Zusammengebaut und eingepasst.
-
-
-
-
-
-
Die letzten Arbeitsschritte.
Griffmulden an der Unterseite der Türen.
-
- Eingelassene Neodym-Magnete halten die Türen geschlossen.
-
- Mit den Einlegeböden ist das Projekt abgeschlossen.
-
Michael Mayr2023-04-23 19:35:50Hallo Mario, eine wirklich durchdachte und auch schöne Arbeit. Gefällt mir wirklich. Allein schon die Rückwand ist hübsch. Da spaxen doch viele einfach ein Sperrholz rein. Darf ich fragen wie das schöne Stück an der Wand befestigt wird? Die Rückwand scheint ja hinten bündig mit dem Korpus zu sein. Viele Grüße, Michael Mayr
-
Mario Zimmermann2023-04-23 19:41:17Hallo Michael, auf der Innenseite ist eine Aufhängeleiste montiert, der Schrank hängt mit drei Schrauben an der Wand. Ist auf einem der Fotos zu sehen.
-
-
Andreas Dirks2023-11-22 20:16:20Ich würde den Schrank gerne versuchen nachzubauen. Sieht sehr gut aus. Würdest du mir die Pläne schicken? Vielen Dank Gruß Andreas
-
Christian2024-02-15 09:00:37Hallo, wirklich ein sehr schönes Stück! Ich hätte gern die Pläne. Mit freundlichen Grüßen
-
Thomas Trantow2024-02-17 07:59:26Sehr schöner Medizinschrank. Robust und optisch ein echter Hingucker. Könnte ich bitte die Bauanleitung für das gute Stück bekommen?
-
Timo2024-02-22 10:49:41Hallo Mario, ich bin durch holzwerken hier her gekommen. Wunderschöne Handarbeit! Herzlichen Glückwunsch dazu. Deine Tochter wird an diesem Schrank bestimmt lange Freude haben. Bei mir steht als nächstes ebenfalls ein Arzneischrank an und ich wollte fragen, ob du die Pläne vielleicht auch mit mir teilen könntest? Würde mich sehr freuen! Danke und liebe Grüße, Timo
-
Marc2024-08-08 07:21:34Hallo Mario, das ist wirklich ein sehr schöner Medizinschrank. Könntest du bitte die Pläne mit mir teilen? freundliche Grüße, Marc
-
Frank2024-10-18 22:34:33Servus Mario, super Arbeit, überhaupt, tolle Homepage mit vielen Anregungen! Magst mir die Pläne auch schicken? Liebe Grüße aus Tirol Frank
-
Sascha Zimmermann2024-12-27 12:26:12Klasse Arbeit und eine tolle Photodokumentation. Gibt es die Möglichkeit die Pläne zu bekommen? LG Sascha
-
Timo2025-01-26 12:40:28Hallo Mario, ein wirklich sehr schöner Schrank, bin total begeistert. Auch alles sehr schön bebildert und erklärt. Schon mal Danke dafür. Könntest du mir netterweise den Plan schicken? Gruß Timo
-
Laura Katharina2025-02-02 10:25:05Lieber Mario, ganz tolle Arbeit! Vielen Dank für die super Darstellungen und Erklärungen. Ich habe jetzt auch total Laut, das Projekt umzusetzen:) Würdest du die Pläne mit mir teilen? Liebe Grüße und schönen Sonntag!
-
Mathias Weber2025-02-14 18:24:41Respekt für die schöne und präzise ausgeführte Arbeit! Ich würde mich freuen, wenn du mir die Pläne schicken könntest! Danke!
-
Thomas Keller2025-03-14 22:40:26Hallo Mario, Echt toll was du hier so baust und danke, dass du es mit uns teilst. Ich würde deinen Schrank auch gerne nachbauen und würde mich über die Daten freuen. Eine Frage habe ich noch zu den, von dir verwendeten, Scharnieren. Was sind das für welche bzw. wo kaufst du die ein? Ich finde entweder welche für 1-3€ pro Stk. oder dann für 30€ das Stk. Wie haben sich die Scharniere im beladenen Zustand bewährt? Hält das auch auf Dauer bei vollgestellten Türen? Viele Grüße, Thomas
-
Mario Zimmermann2025-03-15 06:13:21Hallo Thomas, du hast Post! Die verwendeten Scharniere sind Messing-Möbelbänder und ja, sie kosten über 30€ pro Stück! Viele Grüß, Mario
-