Medizinschrank
Passend zu den Waschtisch-Unterschränken wird jetzt noch ein Medizinschrank benötigt, auch dieser wird aus Eiche massiv hergestellt.
-
- Die Konstruktion erstelle ich wieder mit FreeCAD.
-
-
Korpus und Türen bekommen einen mit durchgehenden Zinken verbundenen Rahmen. Die Türen werden klassisch mit Rahmen und Füllung aufgebaut.
Die Schubladen werden mit halbverdeckten Zinken an den Fronten und mit durchgehenden Zinken an der Rückseite aufgebaut.
Die Schrank-Rückwand mehrteilig mit überlappenden Falzen, damit das Holz arbeiten kann.
-
- Daraus entsteht dann ein umfangreicher Bauplan. Wer Interesse an den Plänen hat, schreibe mir bitte einfach eine Mail oder hinterlasse einen Kommentar unten auf dieser Seite.
-
- Die Rahmenteile für den Korpus und die Türen wurden grob zugeschnitten
-
- Abrichten...
-
- ...und auf Endstärke hobeln
-
-
- Mit der Rauhbank werden die Maschinenspuren beseitigt und die Teile auf die exakte Breite gebracht.
-
- Anschließend mit dem Bestoßhobel auf die exakte Länge.
-
- Damit sind alle Rahmenteile für den Korpus und die Türen fertig.
-
- Für die Rückwand müssen die Korpusteile gefalzt werden. An den Seiten (Schwalben) durchgehend.
-
-
An Boden und Deckel (Zinken) darf der Falz nicht durchgehen, sondern muss 8mm vor dem Ende gestoppt werden.
Der Ecken-Simshobel leistet dabei gute Dienste, ist aber ein schwieriges Werkzeug.
-
-
- Die Rasterbohrungen für die Zwischenböden werden gesetzt.
-
-
-
- Anreissen...
-
- Der 140 Trick am Schwalbenbrett hilft später...
-
-
- ...beim Anreissen der Zinken.
-
- Schwalben und Zinken fertig.
-
- Korpus-Eckverbindung
-
-
-
Weiter geht's mit dem Innenkorpus für die Schubladen. Die Teile wurden zugeschnitten und gehobelt.
Jetzt werden die Zapfen für die Verbindungen mit dem Falzhobel erstellt.
-
-
-
- Jetzt erfolgt die Einteilung für die Zwischenwände der Schubladen. Um eine exakte Drittelung zu erreichen, nimmt man am besten einen Stechzirkel. Die englische Bezeichnung Divider trifft es viel besser.
-
- Der Zirkel wird grob auf ungefähr ein Drittel eingestellt und rechts am Rand angesetzt.
-
-
Dann wandert man in drei Schritten zur anderen Seite. Der Überstand muss jetzt genau der Zapfenbreite entsprechen. Wenn es nicht passt, wird der Zirkel geringfügig verstellt und der Vorgang wiederholt.
Passt alles, wird nochmal in Schritten rübergewandert und diesmal Einstichmarken hinterlassen.
-
- Ohne den Zirkel zu verstellen, wird jetzt von links nach rechts gewandert und ebenfalls Einstichmarken gesetzt.
-
-
-
Die Markierungen haben jetzt den Abstand der Zapfenbreite. Absolut genau, ohne Messfehler, Ablesefehler, Rundungsfehler...
Anreissen...
-
- ...und auf das Bodenbrett des Korpus übertragen.
-
- Mit Stechbeitel und Grundhobel werden die Schlitze jetzt sauber ausgearbeitet.
-
-
- Wichtig ist, dass die Schlitze nicht durchgehen, da sie sonst von vorn sichtbar wären.
-
- Exaktes Einpassen der Zapfen mit dem Simshobel.
-
- Damit sind die Korpusteile fertig für die...
-
- ...Verleimung.
-
-
-
Die Korpus-Rückwand entsteht aus Abachi. Damit das Holz arbeiten kann, wird die Rückwand nicht einteilig ausgeführt, sondern mehrteilig mit überlappenden Falzen.
Die Teile wurden zugeschnitten, ausgehobelt und auf die exakten Maße gebracht.
-
- Die nötigen Falze habe ich auf dem Frästisch erstellt, die exakte Feinanpassung erfolgt mit dem Simshobel.
-
-
-
- So wird die Rückwand dann aussehen, wenn sie eingebaut ist.
-
- Weiter geht's mit den Türen. Die Füllungen werden jeweils aus zwei Hälften erstellt, für die ein Brett bookmatched aufgetrennt wurde.
-
- Verleimen.
-
- Die Nut für die Türfüllung in den Korpusteilen der Tür. Auch hier gilt wieder: Durchgehend bei den Schwalben, gestoppt bei den Zinken.
Wird fortgesetzt...